Technologie
Was ist das HTC Verfahren?
Die Hydrothermale Carbonisierung ist ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Kohle unter Freisetzung von Energie und Wasser. Der Prozess, der in der Natur in 50.000 bis 50 Millionen Jahren abläuft, wird innerhalb von wenigen Stunden technisch nachgeahmt. Als Ausgangsmaterial eignet sich energetisch bislang nicht genutzte, flüssige Biomasse. Die Bandbreite reicht von Klärschlamm & Gülle, Schlempe & Treber, sowie Rasenschnitt, Laub und Lebensmittelabfällen, und andere flüssige Biomasse.

Technologische Spezifikationen
- Analyse im Labor mit 1-L-Reaktor
- Musterproduktion mit anschließender Energie- und Massebilanzierung im 42-L-Reaktor
- Analyse der karbonisierten Produkte durch Elementaranalyse
- Ermittlung Aschegehalt und Ascheschmelzpunkt
- Brenn- und Heizwerte
- Phosphor- und Stickstoffausbeuten
- Chemischer und biologischer Sauerstoffbedarf
Dienstleistungen & Service
- Durchführung von HTC-Labor- und Pilotversuchen, sowie Musterproduktionen mit mit Ihrer Biomasse (Reaktorvolumen 1 - 42 L)
- Erstellung von Stoff- und Energiebilanzen für Ihre Biomasse
- Entwicklung optimierter Lösungen zur HTC-Kohleherstellung aus Ihrem Rohstoff
Ausstattung
- 1-L-Laborreaktor
- 42-L-Laborreaktor
- Durchlaufstrecke als Rohrreaktor
- Werkstatt- und Lagerfläche
- Bürofläche für Entwicklung & Simulation
- CAD-Software
- CFD-Simulationssoftware
Ihr Nutzen
- flüssige Biomasse mit geringem Heizwert in höherwertige Produkte überführen
- Verbesserung der Nachhaltigkeit
- CO2-neutraler Brennstoff
- hohe Effizienz mit besserer Wirtschaftlichkeit
- Pelletieren oder Brikettieren möglich
- dezentrale Energiegewinnung
- geringerer Transportaufwand